Niedrige Zinsen für Tagesgeld und höhere Zinsen auf das Festgeld. Das was sich im Tagesgeld und Festgeld Vergleich zeigt, zeigt nun auch Wirkung bei Herrn und Frau Österreicher. Diese schieben immer ihr Erspartes von täglich fälligen Einlagen hin zu den gebundenen Einlagen und erfreuen sich dort höherer Zinsen. Das ist bemerkenswert, denn in den vergangenen 20 Jahren zeigten Österreicherinnen und Österreicher nur wenig Interesse das Gesparte fix zu binden. Nun scheint es ein Umdenken zu geben und der Trend zeigt in eine andere Richtung. Festgelder werden wieder attraktiver!
Festgeldeinlagen steigen, warum?
Die Daten der Österreichischen Nationalbank belegen eine Trendumkehr. Während in den letzten 20 Jahren wir Österreicherinnen und Österreicher unser Erspartes am liebsten auf ein Tagesgeld Konto geparkt haben, scheint die Richtung nun in eine andere Richtung zu zeigen.
Ein Tagesgeldkonto ist flexibel, ein Zugriff auf das Ersparte ist jede Zeit möglich und auch Einlagen können jederzeit getätigt werden. Zinsen gab es zwischen 2011 und 2022 so gut wie keine, und so hat sich die Entwicklung, das Geld auf ein täglich fälliges Konto zu parken in den Jahren in denen es keine Zinsen gab, fortgesetzt.
Nun gibt es aber wieder Zinsen, denn mit Mitte 2022 kam es zur Wende und die EZB hat den Zinssatz angehoben um der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Das macht nun auch ein Festgeldkonto interessant.
In der Grafik zu sehen ist das beginnende Sinken der täglich fälligen Einlagen und das Steigen der sonstigen Einlagen, sprich Festgelder etc. auf Basis der Daten der Österreichischen Nationalbank. Seit 1999 weg wurde das Ersparte liebend gerne auf ein Tagesgeldkonto gelegt, nun werden die Gelder auch wieder über unterschiedliche Zeiträume gebunden.
Tagesgeld vs. Festgeld
Festgelder werden in der Regel besser verzinst als Tagesgelder und aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten, die zwischen 3 Monaten und 10 Jahren betragen können, kann die Entscheidung für ein Festgeldkonto einfacher getroffen werden. Eine Bindung über 3 Monte wirft bei der Addiko Bank z.B. 3,25 % p.a. an Zinsen ab. Tagesgelder, Neukundenaktionen ausgeschlossen, hingegen bestenfalls zwischen 2,60 und 3,00 % p.a.
- zur Addiko Bank
Bei einer 6 bzw. 12-monatigen Bindung sind es bereits bis zu 4,00 an Zinsen. Da kann das Tagesgeldkonto nicht mithalten. Auch in Hinblick auf die Tatsache, dass der Zinssatz beim Tagesgeldkonto variabel ist, d.h. sich dieser jederzeit ändern kann. Beim Festgeld ist der Zinssatz hingegen auf die gewählte Bindung garantiert.
Fazit
Festgelder gewinnen für Österreicherinnen und Österreicher wieder mehr an Bedeutung. Die steigenden Sparzinsen haben bewirkt, dass das Ersparte wieder gerne gebunden wird um sich attraktive Zinssätze zu sichern. Denn man weiß ja nie! Schnell kann es gehen und das wars auch wieder mit den Zinsen, wie die Vergangenheit zeigte. Die Banken spielen derzeit aber mit und bieten auf Festgelder deutlich höhere Zinsen an als auf das Tagesgeld. Ein Vergleich unter den Festgeldkonten Anbieter zahlt sich auf jeden Fall aus! Denn nicht alle Banken bieten die selben Laufzeiten bzw. Zinsen an. Wer vergleicht, findet für sich das passende Angebot und die besten Konditionen.
- zum aktuellen Sparzinsen Festgeldvergleich
- zum aktuellen Sparzinsen Tagesgeldvergleich
- zum Beitrag Die Festgeldleiter