DADAT: Zinserhöhung bei Festgeldkonten um 0,25 Prozentpunkte ab 1. November

Die DADAT erhöht die Zinsen bei den Festgeldkonten um 0,25 Prozentpunkte bei den Laufzeiten 6, 12 und 24 Monate. Die 36-monatige Laufzeit hat nun ausgedient.

Die Zinsänderungen im Detail

Die Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte tritt mit 1. November in Kraft, dann gibt es 0,25 Prozentpunkte mehr. Alle drei noch verbleibenden Laufzeiten werden erhöht, das sind Bindungen über 6, 12 und 24 Monate. Somit gibt es 3,00 p.a, 3,25 % und 3,375 % an Zinsen.

Von der 36-monatigen Laufzeit hat sich die DADAT bisweilen verabschiedet und aus dem Programm genommen.

Ein bisschen Geld will die DADAT aber schon sehen für ein Festgeldkonto. Los geht es erst ab 10.000 Euro Mindesteinlage, gleich wie es auch bei der Kommunalkredit Invest der Fall ist.

Das Tagesgeld bleibt gleich. Neukunden erhalten 3,00 % p.a. für 6 Monate, Bestandskunden 2,25 %.

LaufzeitZinssatz alt p.a.Zinssatz neu p.a.Erhöhung ProzentpunkteÄnderungsdatum
Tagesgeld Neukunden2,800 %3,000 %0,20014.10.2023
Tagesgeld Bestandskunden2,000 %2,250 %0,25001.11.2023
6 Monate2,750 %3,000 %0,25001.11.2023
12 Monate3,000 %3,250 %0,25001.11.2023
24 Monate3,125 %3,375 %0,25001.11.2023

Über die DADAT/Einlagensicherung

Die DADAT ist die eine Direktbank in Österreich und besteht seit 2017. Dahinter verbirgt sich das altehrwürdige Schellhammer Capital, ein Teil der GRAWE Bankengruppe.

Neben Girokonto und Wertpapierdepot bietet die DADAT Bank auch Tagesgeld- und Festgeldkonten an.

Die Einlagensicherung der DADAT liegt bei 100.000 Euro. Da die DADAT eine Marke des Bankhaus Schelhammer Capital ist verfügt die DADAT die gleiche Einlagensicherung wie das Bankhaus selbst.

Das Bankhaus gehört der Einlagensicherung der Banken und Bankiers GmbH an. Dort sind für die Kunden der Schelhammer Capital Bank Guthaben bis zu 100.000 € pro Person gesichert. Grundsätzlich sind damit alle Guthaben von Konten und Sparbüchern der Kunden erfasst. Dazu gehören auch Guthaben in Fremdwährungen.

Top 3 12 Monate steuereinfach

  1. VakifBank: 4,00 % p.a., Mindesteinlage 5.000 Euro, Einlagensicherung Österreich
  2. Volksbank Vorarlberg: 4,00 % p.a., Mindesteinlage 5.000 Euro, Einlagensicherung Österreich
  3. Kommunalkredit Invest: 3,50 % p.a., Mindesteinlage 10.000 Euro, Einlagensicherung Österreich
  4. Santander Consumer Bank: 3,50 % p.a., Mindesteinlage 2.500 Euro, Einlagensicherung Österreich
  5. Renault Bank Direkt: 3,30 % p.a., Mindesteinlage 2.500 Euro, Einlagensicherung Österreich

Top 3 12 Monate nicht steuereinfach

  1. Bigbank: 4,00 % p.a., Mindesteinlage 1.000 Euro, Einlagensicherung Estland
  2. YapiKredi: 3,60 % p.a., Mindesteinlage 5.000 Euro, Einlagensicherung Niederlande
  3. Consorsbank: 2,75 p.a., Mindesteinlage 5.000 Euro, Einlagensicherung Frankreich

Über Sparzinsen.at

Der wohl größte und umfangreichste Sparzinsen Vergleich in Österreich mit vielen Hintergrundinformationen rund um die Themen Sparen & Zinsen.

Seit 2009 führe ich eine Datenbank über die Sparzinsen hier in Österreich, gleich ob inländische oder ausländische Angebote. Ziel ist es für die Menschen hier in Österreich einen guten Überblick zu geben, welche Banken interessante Sparzinsen bieten, um das Maximum für das Ersparte herauszuholen.

Andreas Greiner, Betreiber von Sparzinsen.at

Lust auf eine Community rund ums Sparen & Investieren?

Hier treffen sich über 1.000 Menschen aus Österreich zum gemeinsamen, seriösen Austausch zum Thema Sparen, Investieren & Geld-Themen. Hier geht es zu meiner Broker-Test.at Community mit eigenem Sparzinsen Kanal.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Alle Kommentare anzeigen
0
Hinterlasse einen Kommentarx