Vivid, das kostenlose Girokonto, durchläuft aktuell eine Veränderung, indem es von der Solarisbank zu einer eigenen eMoney-Lizenz wechselt, was bedeutet, dass das Konto künftig ohne Einlagensicherung auskommt. Gleichzeitig wird das „Interest-Rate-Pocket“ eingeführt, ein spezielles Sparangebot, das derzeit mit bis zu 5 % p.a. beworben wird. Was verbirgt sich hinter diesem Angebot? Auf jeden Fall kein Sparkonto und deshalb ist es hier auch nicht im Sparzinsen Vergleich gelistet. Es ist vielmehr ein Brokerage Angebot! Da es jedoch Nachfragen gegeben hat, wird das Vivid Zinsangebot hier genauer behandelt.
Investition in Geldmarktfonds
Nutzer des „Interest-Rate-Pocket“ investieren in einen Geldmarktfonds, wobei die Zinsen täglich gutgeschrieben werden. Was sich genauer dahinter verbirgt, lässt sich nicht so einfach erkennen und wird erst nach dem Studium des Kleingedruckten eindeutiger. Insgesamt gibt es zwei verschiedene Angebote von Vivid, wie Zinsen lukriert werden können.
Festverzinsliches Guthaben: Zinssätze für verschiedene Kontotypen
Vivid unterscheidet beim Interest-Rate-Pocket zwischen Standard- und Prime-Nutzern. Standard-Kunden erhalten momentan 2 % p.a., während Prime-Kunden 4 % p.a. bekommen. Die beworbenen 5 % p.a. gelten nur für die ersten zwei Monate als Einführungsangebot. Danach gelten die regulären Zinssätze. Hierbei handelt es sich um das „Festverzinsliche Guthaben“. Hier investiert Vivid im Hintergrund in einen oder mehrere Geldmarktfonds und gibt diese Zinsen dann weiter. Das Geld der Kunden wird in Geldmarktfonds mit einem AAA/Aaa-Rating von Agenturen wie S&P, Moody’s und Fitch investiert.
Direktinvestment in Geldmarktfonds als weitere Sparoptionen
Zusätzlich zum Interest-Rate-Pocket mit dem „Festverzinslichen Guthaben“ gibt es zwei weitere Sparoptionen: Direktinvestments in Geldmarktfonds. Der Euro-Geldmarktfonds bietet derzeit 3,71 % p.a., und der US-Dollar-Geldmarktfonds 5,3 % p.a.
Kosten
Während der Kauf von Aktien und ETFs bei Vivid ohne Depotgebühr ist, fallen beim Interest-Rate-Pocket Gebühren an, wenn in einen Geldmarktfonds direkt investiert wird. Standard-Kunden zahlen eine Depotführungsgebühr von 1,00 % p.a., Prime-Kunden 0,30 % p.a. Für den US-Dollar-Geldmarktfonds kommt noch eine Devisengebühr von 0,25 % hinzu. Für das „Festverzinsliche Guthaben“ gibt es keine Gebühren.

Steuern
Die Zinsen aus den Geldmarktfonds unterliegen vermutlich einem besonderen Steuersatz von 27,5 % p.a. Da Vivid nicht steuereinfach ist, hat der Vivid Kunde sich um die korrekte Besteuerung selbst zu kümmern.
Auszahlung
Die Auszahlung aus dem Interest-Rate-Pocket kann sich verzögern. Abhängig von den Abhebungsbedingungen erhält man entweder sofort 100 % des Geldes oder mehr als 90 % sofort und den Rest nach der Bearbeitung. Es kann daher einige Tage dauern, bis das gesamte Guthaben verfügbar ist. So informiert Vivid in den Bedingungen.
Fazit
Vivid lockt mit einem verlockenden Zinsangebot von bis zu 5 % p.a. für das Interest-Rate-Pocket, das jedoch nur als zeitlich begrenztes Einführungsangebot gilt. Danach gelten Zinssätze von 2 % für Standard- und 4 % für Prime-Kunden. Die Gelder werden in hochbewertete Geldmarktfonds investiert, doch Nutzer sollten sich der anfallenden Kosten, Steuern und möglichen Auszahlungsverzögerungen bewusst sein. Insgesamt handelt es sich hier um kein Sparangebot sondern um ein Investment in einen Geldmarktfonds. Direkt oder indirekt. Zudem dürfte es so sein, dass Gebühren anfallen für die Verwaltung der Geldmarktfonds in der Höhe von 0,3 bzw. 1,0 % p.a.
Das Angebot von Vivid klingt auf den ersten Blick toll, aber es handelt sich hier um einen Geldmarktfonds und um ein Investment darin. Das bedeutet wohl einen Steuersatz von 27,5 % auf die Erträge und da nicht steuereinfach, auch selbst zu versteuern. Zudem können auch Depotgebühren von 0,3 % bzw. 1,0 % anfallen, wie es Vivid als Service Costs betitelt im Gebührenblatt. Wer ein echtes Sparkonto sucht, der findet dieses im Sparzinsen Vergleich, aber nicht bei Vivid. Als eMoney Institut darf es nämlich keine Spareinlagen entgegennehmen.
Mehr
- zum aktuellen Tagesgeld Sparzinsenvergleich
- zum aktuellen Festgeld Sparzinsenvergleich