Die aktuelle Studie der DenizBank AG, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Integral, beleuchtet, wie die Österreicherinnen und Österreicher ihr Weihnachtsgeld in diesem Jahr verwenden wollen. Befragt wurden 1.002 Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen zwischen 16 und 75 Jahren. Die Ergebnisse zeichnen ein interessantes Bild der wirtschaftlichen Unsicherheit und zeigen, dass das Weihnachtsgeld für viele ein entscheidender Faktor zur Deckung von Ausgaben ist.
Sparen oder Konsumieren? Ein Blick auf die Verwendung des Weihnachtsgeldes
43 % der Befragten planen, ihr Weihnachtsgeld zu sparen, was die derzeitige Zurückhaltung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit widerspiegelt. Gleichzeitig möchten 42 % das zusätzliche Einkommen für Weihnachtsgeschenke verwenden, was die Bedeutung von Weihnachten als wichtigen Konsumanlass in Österreich unterstreicht. Auch Reisen und Urlaub spielen eine Rolle: 26 % der Befragten wollen ihr Weihnachtsgeld hierfür einsetzen.
Finanzielle Belastungen im Fokus
Für viele Haushalte ist das Weihnachtsgeld nicht nur eine Möglichkeit zum Konsum, sondern dient auch der Bewältigung finanzieller Engpässe. 19 % der Befragten planen, das Geld für laufende Lebenshaltungskosten zu verwenden, während 18 % es zur Tilgung von Schulden nutzen möchten. Diese Zahlen zeigen, dass das Weihnachtsgeld für viele mehr als ein Bonus ist – es wird aktiv zur Stabilisierung der Haushaltsfinanzen eingesetzt.
Jüngere Menschen setzen auf Sicherheit
Besonders auffällig ist, dass jüngere Menschen häufiger sparen (58 %) oder das Weihnachtsgeld anlegen (24 %), während ältere Generationen es vermehrt für Konsum ausgeben. Auch bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Männer investieren das Weihnachtsgeld doppelt so häufig wie Frauen (16 % vs. 5 %). Zudem zeigt die Studie, dass Menschen mit höherem Einkommen eher bereit sind, ihr Weihnachtsgeld für Urlaub und Reisen auszugeben.
Weihnachtsgeld als finanzielle Stütze
Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass das Weihnachtsgeld für viele eine wichtige finanzielle Stütze darstellt. 60 % der Befragten sagen, dass es ihnen hilft, unerwartete Ausgaben zu bewältigen. Ebenso viele sehen es als Möglichkeit, für die Zukunft zu sparen. Für 53 % bedeutet das Weihnachtsgeld eine Verringerung der finanziellen Belastung, und 45 % nutzen es, um Geschenke für Familie und Freunde zu kaufen. Außerdem ermöglicht es 42 % der Befragten, sich Wünsche zu erfüllen, die sonst unerschwinglich wären.
Positive Einschätzung der finanziellen Situation
Insgesamt schätzen 44 % der Befragten ihre finanzielle Situation als gut oder sehr gut ein. Besonders optimistisch sind Männer, höher Gebildete und Haushalte mit einem Einkommen von über €4.500. DenizBank sieht in den Ergebnissen der Studie eine Bestätigung ihrer Verantwortung, die Kund:innen in unsicheren Zeiten bei finanziellen Entscheidungen zu unterstützen.